Die JF Mohlsdorf führt verschiedene Aktionen durch. Momentan sind das:
An den Infokästen der Gemeinde sowie im Gemeindeamt selbst sind Aushänge zu wichtigen Themen rund um den Brandschutz angebracht – darunter Weihnachtsbaumbrände, Fettbrände oder Tipps zur Grillzeit; das Thema wechselt monatlich. Im Hotel Gudd und den Pensionen Baarz und “Zum Kühlen Morgen” (alle in Mohlsdorf) sind ferner Blätter zum Thema “Brandgefährdung in Hotels” ausgehängt.
Beim Jugendforum am 13.03.2009 wurde beschlossen, dass wir an der Aktion U18 vom DBJR teilnehmen. Dazu haben wir einige Schulen der Umgebung gewonnen, die die Bundestagswahl für Kinder und Jugendliche in ihrem Unterricht durchführen werden. Am Nachmittag werden wir die Stimmen bei unserem Dienst auszählen.
Unser Jubiläum hat einen eigenen Menüpunkt – bitte lesen Sie dort nach.
Einmal im Jahr veranstalten wir einen Schnuppertag.
Am 31.05.2008 haben wir am Rekordversuch Wasserwand teilgenommen: www.feuerwehr-hinternah.de
Im Jahr 2008 beteiligten wir uns an der “Aktion Rote Hand” von terres des hommes und sammelten 66 Handabdrücke gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten.
Für 2009 haben wir einen Kalender erstellt.
Am 13.03.2009 fand erstmals ein Jugendforum statt: die Jugendlichen planten diverse Dienste, die noch in diesem, spätestens im nächsten Jahr durchgeführt werden sollen.
Vom 15. bis 16.05.2009 findet unser erster Berufsfeuerwehrtag statt.
Vom 31.07-02.08.2009 fahren wir in den LK Gotha zu einem Zeltlager.
(u. v. a.)
else: ?>Die JF Mohlsdorf führt verschiedene Aktionen durch. Momentan sind das:
Brandschutztipps
An den Infokästen der Gemeinde sowie im Gemeindeamt selbst sind Aushänge zu wichtigen Themen rund um den Brandschutz angebracht – darunter Weihnachtsbaumbrände, Fettbrände oder Tipps zur Grillzeit; das Thema wechselt monatlich. Im Hotel Gudd und den Pensionen Baarz und “Zum Kühlen Morgen” (alle in Mohlsdorf) sind ferner Blätter zum Thema “Brandgefährdung in Hotels” ausgehängt.
Red Hand Day…
endif; ?>Unser 200. Dienst diente einem Jugendforum, bei welchem die Jugendlichen ihre eigenen Ideen über zukünftige Dienste einbringen dürfen.
Für die Aufgabe 1 wurden drei Zweierteams durch die Betreuer bestimmt. Bei Aufgabe 2 stellten die Jugendlichen die Zweierteams selbst zusammen. Aufgabe drei wurde von allen im Gruppenrahmen gelöst.
Aufgabe 1: Plant den Ablauf eines Dienstes, bei dem mit den Geräten gearbeitet wird, die auf dem Gottesgrüner KLF oder dem Mohlsdorfer LF10/6 verladen sind. Es muss kein Löschangriff sein.
Bedingung: Wenn ihr dennoch einen Löschangriff plant, dann darf es kein normaler Löschangriff sein, wie wir ihn immer durchführen.
Ergebnis der Gruppe I:
Gruppe I plante einen Löschangriff im Bauhof der Gemeinde. Einige Räume sollen vernebelt werden und der Angriffstrupp mithilfe unserer Atemschutzattrappen nach einer vermissten Person suchen. Der Wassertrupp hält sich als Sicherungstrupp bereit. Der Schlauchtrupp beginnt derweil mit dem Löschangriff. Die Gruppe wünscht sich dazu ein kleines Feuer vorm Gebäude, was dann tatsächlich gelöscht werden kann.
Nachdem der Angriffstrupp die vermisste Person gefunden und aus dem Gebäude gebracht hat, soll ein Trupp Erste Hilfe leisten, da davon ausgegangen wird, dass der Rettungsdienst noch nicht vor Ort ist. Auf diese Weise wird die Erste Hilfe wiederholt. Der zweite Trupp hilft beim Löschen.
Als Wasserentnahmestelle sollte das LF dienen oder ein Hydrant.
Ergebnis der Gruppe II:
Ein PKW-Brand war das Thema der zweiten Gruppe. Er soll durch einen Schaumangriff bekämpft werden. Besonderheit: in der Nähe befinden sich ein Gastank und ein Waldstück, die beide zu kühlen sind, um eine Brandausbreitung zu verhindern. Konkret geplant wurde das Konzept für die Wiese am Gerätehaus der Feuerwehr Gottesgrün, die Wasserentnahmestelle sollte der Teich sein.
Ergebnis der Gruppe III:
Die Übung, die sich Gruppe drei überlegt hat, sollte mit mehreren Pumpen durchführbar sein, weshalb ein Löschangriff mit langer Wegestrecke entstand. Außerdem möchte die Gruppe den Schnellangriffsschlauch mit nutzen. Ein Teich dient dieser Übung als Wasserentnahmestelle.
An der Wasserentnahmestelle soll eine TS stehen, anschließend soll die lange Schlauchleitung (über 200 Meter) zum LF10/6 führen. Die eingebaute Pumpe fördert das Wasser nun in den Schnellangriffsschlauch.
Allgemein: Die Ideen der drei Gruppen wurden schon während der Ausarbeitung in den Grundzügen bearbeitet und optimiert. Sie werden – ggf. mit kleinen Änderungen – durchgeführt werden.
Am Rande kamen weitere Ideen, die von den Gruppen nicht mit eingearbeitet wurden:
Benutzung des Lichtmastes (im Dunkeln), Vorführung der Motorsäge, Keller auspumpen, Ölspur kehren, Löschangriff mit B-Rohr
Aufgabe 2: Plant den Ablauf eines Dienstes, der nichts mit Feuerwehrtechnik zu tun hat. Bedingung: Es soll so wenig wie möglich kosten. (Ohne diese Bedingung wären zu viele Ideen entstanden…)
Hinweis: Ideen, die in mehreren Gruppen vorkamen, wurden nur in einer Gruppe aufgeführt; Ideen, die nicht durchführbar sind, wurden weggelassen.
Die Ideen wurden teilweise in Gruppen zusammengefasst und mit Kommentaren versehen, die den Jugendlichen bei einem der nächsten Dienste vorgestellt werden.
Ideen der Gruppe I:
Ideen der Gruppe II:
Ideen der Gruppe III:
Aufgabe 3: Was muss am Dienstablauf verbessert werden?
Die Kameraden wurden in diesem Zusammenhang gefragt, ob ihnen eine kombinierte Schulung (erst Schulung, dann Praxis) lieber wäre als die bisherige Ausbildung (komplette Schulung, nächster Dienst Praxis). Die Kameraden entschieden sich für die bisherige Variante.
Mein Fazit: Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie kreativ die Jugendlichen sind und dass sie sich Gedanken gemacht haben, vor welche Probleme ein Feuerwehrmann gestellt werden könnte. Auch haben sie sich an die Vorgaben gehalten und die Möglichkeiten der Jugendfeuerwehr berücksichtigt, sodass nur wenige Ideen verworfen werden mussten. Ein Teil der Ideen kann noch 2009 umgesetzt werden, der Rest folgt 2010.
Impressionen vom JuFo
Unser 200. Dienst diente einem Jugendforum, bei welchem die Jugendlichen ihre eigenen Ideen über zukünftige Dienste einbringen dürfen.
Für die Aufgabe 1 wurden drei Zweierteams durch die Betreuer bestimmt. Bei Aufgabe 2 stellten die Jugendlichen die Zweierteams selbst zusammen. Aufgabe drei wurde von allen im Gruppenrahmen gelöst.
Aufgabe 1: Plant den Ablauf eines Dienstes, bei dem mit [...]
Die Jugendfeuerwehr sammelte wieder rote Hände für den Red Hand Day. Die Menschenrechtsorganisation „terres des hommes“ hatte dazu aufgerufen. Die Hände sollen einen Protest gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten darstellen.
24 Hände wurden bei diesem Termin gesammelt. Somit sind es insgesamt 60 Stück.
Beim letzten Termin – dem Herbstfest Mohlsdorf am 3.10. – will man so viele Hände sammeln, dass man eine dreistellige Zahl einsenden kann.
Die Jugendfeuerwehr sammelte wieder rote Hände für den Red Hand Day. Die Menschenrechtsorganisation „terres des hommes“ hatte dazu aufgerufen. Die Hände sollen einen Protest gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten darstellen.
24 Hände wurden bei diesem Termin gesammelt. Somit sind es insgesamt 60 Stück.
Beim letzten Termin – dem Herbstfest Mohlsdorf am 3.10. – will man [...]
Wir waren dabei, als die Thüringer Jugendfeuerwehren erstmals einen Rekord über die längste Wasserwand des Landes aufstellten - 690m war die atemberaubende Wasserwand.
Neben diesen Bildern haben wir hier auch ein Video.
Wir waren dabei, als die Thüringer Jugendfeuerwehren erstmals einen Rekord über die längste Wasserwand des Landes aufstellten - 690m war die atemberaubende Wasserwand.
Neben diesen Bildern haben wir hier auch ein Video.
Unsere Jugendfeuerwehr war dabei als am 31.05. in Hinternah (Gemeinde Nahetal-Waldau) Thüringens größte Wasserwand “erbaut” wurde.
Schaut selbst in diesem Video.
Vorher noch Links mit weiteren Videos:
http://www.myvideo.de/watch/4629889/Thueringens_groesste_Wasserwand_Teil_3_alle_Teilnehmer
http://www.myvideo.de/watch/4692390/Thueringens_groesste_Wasserwand_Film?p=vs17
http://www.myvideo.de/watch/4629802/Thueringens_groesste_Wasserwand_Teil_2_der_Rekord?p=vs17
http://www.myvideo.de/watch/4617797/Thueringens_groesste_Wasserwand_Teil_1_Aufbau?p=vs17
else: ?>
Unsere Jugendfeuerwehr war dabei als am 31.05. in Hinternah (Gemeinde Nahetal-Waldau) Thüringens größte Wasserwand “erbaut” wurde.
Hier könnt ihr ein Video dazu sehen.
endif; ?>